Leanr vs. SharePoint, Intranet & Co.: Warum klassisches Präsentationsmanagement nicht mehr ausreicht

Unternehmen verschwenden täglich Zeit und Chancen durch chaotisches Präsentationsmanagement über SharePoint & Intranet. Erfahren Sie, warum klassische Systeme nicht mehr ausreichen – und wie Leanr mit zentralem Content Hub, klaren Prozessen und smarter Technologie Ihre Präsentationen effizient, versionssicher und verkaufsstark macht.
Eine Gruppe von Leuten mit Laptops sitzt um einen Konferenztisch in einem modernen Büro und hört einer Frau zu, die an einem Bildschirm präsentiert.

In deutschen Unternehmen werden täglich Tausende von Präsentationen über SharePoint, interne Wikis oder Intranet-Plattformen geteilt. Was auf den ersten Blick nach Ordnung aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als organisatorisches Chaos: Vertriebsmitarbeiter durchsuchen verzweifelt Ordnerstrukturen nach der aktuellen Produktpräsentation, während Marketing-Teams den Überblick über freigegebene Versionen verlieren. Diese Szenarien spielen sich täglich in Unternehmen aller Größenordnungen ab – von mittelständischen Betrieben bis hin zu internationalen Konzernen.

Das Problem liegt tiefer, als viele Führungskräfte vermuten. Präsentationen sind längst keine statischen Dokumente mehr – sie sind lebendige Kommunikationswerkzeuge, die sich ständig weiterentwickeln und den Erfolg von Kundengesprächen maßgeblich beeinflussen. In einer Zeit, in der Entscheidungen immer schneller getroffen werden müssen und die Qualität der Kommunikation über Geschäftserfolg entscheidet, können sich Unternehmen ineffiziente Präsentationsprozesse schlichtweg nicht mehr leisten. Trotzdem werden sie in den meisten Organisationen noch immer wie gewöhnliche Word-Dokumente behandelt – eine Herangehensweise, die nicht nur Zeit kostet, sondern auch erhebliche Geschäftsrisiken birgt.

SharePoint und klassische Intranet-Lösungen erfüllen zweifellos wichtige Funktionen – beim Austausch allgemeiner Dokumente oder der Verwaltung von Richtlinien leisten sie gute Dienste. Diese Plattformen wurden ursprünglich für die Verwaltung statischer Inhalte entwickelt und erfüllen diese Aufgabe auch heute noch zuverlässig. Doch bei dynamischen Präsentationsprozessen zeigen sich schnell ihre strukturellen Schwächen, die weit über technische Limitierungen hinausgehen und fundamentale Geschäftsprozesse beeinträchtigen.

Eine Grafik zeigt einen Laptop mit einem PPT-Symbol auf dem Bildschirm, umgeben von deutschem Text, der auf häufige Probleme mit herkömmlichen Plattformen hinweist, wie z. B. Dateiverwirrungen und Versionskontrollprobleme.

Ein typisches Beispiel ist der Rebranding-Prozess: Wenn ein Unternehmen ein neues Corporate Design einführt, müssen unzählige bestehende Präsentationen angepasst werden. In SharePoint oder Intranet-Lösungen bedeutet dies häufig mühsame Einzelarbeit, langwieriges Suchen nach den richtigen Dateien und eine hohe Fehleranfälligkeit – mit der Folge, dass verschiedene Versionen parallel im Umlauf sind.

Wie das in der Praxis aussehen kann, können Sie in dieser interaktiven Demo erleben.

Wenn Ihr Vertriebsteam mit einer veralteten Preisliste zum Kundentermin erscheint, ist das mehr als nur ineffizient– es ist geschäftsschädigend. Fehlende oder unklare Versionierung führt dazu, dass veraltete oder fehlerhafte Präsentationen weiter im Umlauf bleiben, während aktuelle Inhalte in den Tiefen der Ordnerstruktur verschwinden. Das Problem verstärkt sich exponentiell, wenn mehrere Abteilungen gleichzeitig an ähnlichen Präsentationen arbeiten oder wenn Inhalte für verschiedene Zielgruppen angepasst werden müssen. Die Folge ist nicht nur peinliche Situationen in Kundengesprächen, sondern auch ein erheblicher Vertrauensverlust. Mitarbeiter verlieren zudem wertvolle Zeit damit, herauszufinden, welche Version die aktuelle ist, anstatt sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Ein zentraler Content Hub kann diese Probleme vermeiden.

Unstrukturierte Freigabeprozesse führen zu Unsicherheit und unnötigem Aufwand. Marketing-Teams verbringen viel Zeit damit, herauszufinden, welche Präsentationen bereits freigegeben wurden. Gleichzeitig herrscht bei Vertriebsmitarbeitern oft Unklarheit darüber, welche Inhalte aktuell und verwendbar sind. Aus Angst vor Fehlern werden Präsentationen mehrfach geprüft – das verlangsamt Abläufe erheblich. Die Folge: Statt sich auf Kundengespräche zu konzentrieren, verlieren Teams wertvolle Zeit mit Suchen, Abstimmen und Kontrollieren – Zeit, die direkt in den Vertriebserfolg fließen könnte. Darüber hinaus leidet die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit stark unter diesen Ineffizienzen.

Wie eine effiziente, verbindende Lösung aussehen kann, beschreibt unser Blog ausführlich – erfahren Sie mehr in diesem Beitrag.

Ein weiteres gravierendes Problem klassischer Präsentationssysteme ist die mangelnde Transparenz. Präsentationen liegen verstreut in verschiedenen Ordnern, werden per E-Mail verschickt oder lokal abgespeichert – oft ohne klare Struktur oder einheitliche Benennung. Selbst einfache Aufgaben wie das Auffinden der letzten Version einer Produktpräsentation können dadurch zu zeitaufwendigen Suchaktionen werden. Wertvolle Inhalte gehen verloren oder werden mehrfach neu erstellt, weil sie schlicht nicht mehr auffindbar sind. So entstehen unnötige Doppelarbeiten, und Wissen bleibt in Silos verborgen.

Erfolgreiches Präsentationsmanagement beginnt dort, wo klassische Ablagesysteme aufhören. Es geht nicht nur um die Verwaltung von Dateien, sondern um die Orchestrierung des gesamten Content-Lebenszyklus – von der ersten Idee bis zur finalen Kundenpräsentation. Moderne Ansätze verstehen Präsentationen als strategische Assets, die aktiv gemanagt, kontinuierlich optimiert und intelligent vernetzt werden müssen.

Ein durchdachtes System zeichnet sich durch mehrere Kernfunktionen aus: Zentrale Pflege sorgt dafür, dass Änderungen automatisch in alle nachgelagerten, relevanten Präsentationen übernommen werden. Klare Rollen- und Rechteverteilungen schaffen nachvollziehbare Verantwortlichkeiten und Freigabeprozesse, die sowohl Sicherheit als auch Effizienz gewährleisten. Intelligente Suchfunktionen machen das Auffinden passender Inhalte zum Kinderspiel, während Analytics-Tools Einblicke in die Nutzung verschiedener Präsentationen bieten. Besonders wichtig ist die nahtlose Integration in bestehende Workflows. Ein professioneller Content Hub fungiert dabei als zentrale Schaltstelle für alle Inhalte.

Stellen Sie sich vor, Ihr Vertriebsteam könnte jederzeit auf die perfekte, aktuelle Präsentation zugreifen – personalisiert für den jeweiligen Kunden, geprüft von der Rechtsabteilung und visuell konsistent mit Ihrer Markenidentität. Was wie ein Traum klingt, ist mit den richtigen Systemen bereits Realität.

Unternehmen mit einem systematischen Sales Enablement-Ansatz erzielen eine um 15 % höhere Abschlussquote als Unternehmen ohne dedizierte Enablement-Maßnahmen (CSO Insights Sales Enablement Report, 2020). Gleichzeitig berichten Unternehmen, die Sales Enablement Tools einsetzen, von einer Reduktion der Vorbereitungszeit für Kundentermine um bis zu 65 % (Forrester TEI Study Seismic, 2020). Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass strukturierte Präsentations-Systeme messbare Geschäftserfolge ermöglichen.

Die Implementierung einer spezialisierten Lösung veränderte nicht nur die technischen Abläufe, sondern auch die Arbeitskultur: Marketing-Teams behalten die Kontrolle über Markenführung, während sie weniger Zeit mit admu inistrativen A fgaben verbringen. Vertriebsmitarbeiter konzentrieren sich auf das, was sie am besten können – verkaufen. Ein zentraler Content Hub ermöglicht dabei den nahtlosen Zugriff auf alle relevanten Materialien.

Funktion Intranet & Co. Leanr – Intelligenter Content-Hub
Bereitstellung von Präsentationen
Folienbibliothek
Präsentationsbaukasten
Reviewprozess & Audit Trail
Gemeinsame Präsentationserstellung
Labeling, Such- & Filterfunktionen
Strukturierung & Kontrolle von Folien
1-Click-Update vieler Präsentationen
Öffentliche & private Ordnerstrukturen
Chat je Präsentation für Austausch
Automatische Benachrichtigungen

Die beste Präsentationsmanagement-Software der Welt ist wertlos, wenn sie nicht von den Mitarbeitern akzeptiert wird. Erfolgreiche Implementierungen zeichnen sich durch drei kritische Faktoren aus, die weit über technische Spezifikationen hinausgehen.

Transparente Kommunikation über die Vorteile neuer Arbeitsweisen schafft Akzeptanz, während praxisnahe Schulungen die nötige Sicherheit vermitteln. Die Capgemini Change Management Studie 2023 zeigt: Unternehmen, die die Entwicklung ihrer Mitarbeiter fördern, sind im Durchschnitt 25 Prozent erfolgreicher bei der Umsetzung von Veränderungen (Capgemini, 2023). Dabei geht es nicht nur um die Bedienung der Software, sondern um das Verständnis für neue Prozesse.

Entscheidend ist auch, dass Führungskräfte als Vorbilder vorangehen und die Veränderung aktiv unterstützen. Change Management ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have. Unternehmen, die diesen Aspekt vernachlässigen, erleben oft, dass neue Systeme zwar technisch funktionieren, aber praktisch nicht genutzt werden. Erfolgreiches Change Management erfordert eine durchdachte Strategie und kontinuierliche Begleitung der Mitarbeiter.

Während Künstliche Intelligenz viele Bereiche revolutioniert, hinken Präsentationsprozesse oft noch Jahre hinterher. Unternehmen, die heute in moderne Präsentationsmanagement-Lösungen investieren, verschaffen sich einen messbaren Wettbewerbsvorteil. Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung intelligenter, selbstlernender Systeme, die nicht nur Inhalte verwalten, sondern auch Empfehlungen aussprechen.

Die Anforderungen werden nicht geringer: Kunden erwarten professionelle, personalisierte Inhalte. Compliance-Vorgaben werden strenger. Teams arbeiten zunehmend remote und benötigen jederzeit Zugriff auf aktuelle Materialien. Gleichzeitig steigt der Druck, den ROI von Content-Investitionen nachzuweisen.

Tabelle mit den Vorteilen von Leanr: schnellerer Zugriff, aktuelle Inhalte, CI-konform, bessere Zusammenarbeit, weniger Aufwand, höhere Abschlussquote, alle mit grünen Häkchen.

Präsentationen sind zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen. Sie entscheiden über Vertragsabschlüsse oder Projekterfolge, prägen das Unternehmensimage und beeinflussen strategische Entscheidungen. Trotzdem werden sie in vielen Organisationen noch immer, wie Nebensache behandelt – eine Herangehensweise, die angesichts der steigenden Bedeutung professioneller Kommunikation nicht mehr zeitgemäß ist. Besonders betroffen sind Branchen wie Unternehmensberatung, Pharma, Technologieunternehmen und Finanzdienstleister, in denen Präsentationen täglich als zentrales Kommunikationsmittel eingesetzt werden.

SharePoint und klassische Intranet-Lösungen haben ihre Berechtigung – aber nicht beim Management dynamischer Präsentationsprozesse. Unternehmen, die in Zeiten steigender Anforderungen erfolgreich bleiben wollen, brauchen Lösungen, die speziell für diese komplexen Herausforderungen entwickelt wurden. Dabei spielt professionelles Change Management eine entscheidende Rolle für den Implementierungserfolg.

Die Frage ist nicht, ob sich Präsentationsmanagement modernisieren wird – sondern ob Ihr Unternehmen zu den Vorreitern oder Nachzüglern gehören möchte. Frühe Adopter profitieren nicht nur von effizienteren Prozessen, sondern auch von einem Wettbewerbsvorteil, der sich in besseren Kundengesprächen und höheren Umsätzen niederschlägt.

Möchten Sie erfahren, wie Leanr Ihre Präsentationsprozesse revolutionieren kann? Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Demo und erleben Sie den Unterschied selbst.

Haben Sie Fragen?ㅤ

+49 69 8700 46780

Rufen Sie uns an.

info@leanr.one

Schreiben Sie uns eine Email.

@Leanr

Oder kontaktieren Sie uns auf LinkedIn.

A screen shot of the Dashboard of Leanr with a purple background.